Neubau der Säntis-Pendelbahn:
Seilbahnprojekt nimmt Form an
Die Planungen für den Neubau der Säntis-Schwebebahn schreiten voran. Die bestehende Bahn aus dem Jahr 1974 wird durch eine neue Pendelbahn ersetzt. Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung und freut sich nun auf die Umsetzung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen Pendelbahn auf den Säntisgipfel fahren können. Neben der Reduktion auf eine Stütze umfasst das Projekt auch neue optimierte Kabinen, die eine noch bessere Panoramasicht bieten.
Die neuen Kabinen sind speziell für ein optimales Besuchererlebnis konzipiert. Obwohl sie etwas grösser als die bisherigen Kabinen sind, bleibt die Transportkapazität mit 85 Personen unverändert. Dadurch vergrössert sich die Fläche pro Fahrgast, was den Komfort steigert. Ein durchdachtes Panoramakonzept mit einer hochgezogenen Panorama-Front auf der Bergseite und ein abgesetzter Boden auf der Talseite ermöglichen beste Sicht von jedem Platz in der Kabine. Zudem bieten die Kabinen sechs Sitzplätze, sind barrierefrei und für den Unterlasttransport ausgelegt.
Seilbahntechnik für maximale Verfügbarkeit
Das neue Antriebssystem besteht aus zwei Haupt- und zwei Notantrieben. In Kombination mit Getrieben und Bremsen gewährleistet dies höchste betriebliche Verfügbarkeit. Sollte ein System ausfallen, bleibt der Betrieb mit reduzierter Nutzlast weiterhin möglich. Zwei neue Notstromaggregate sichern zudem die Stromversorgung und ermöglichen eine Rückfahrt in die Stationen. Eine separate Bergebahn ist dank dem System der integrierten Räumung nicht mehr erforderlich.
Die Bahn ist für einen unbegleiteten Betrieb ausgelegt, wodurch flexible Betriebszeiten realisiert werden können und das Bahnpersonal kann sich auf die Betreuung und das Erlebnis der Gäste konzentrieren. Weiter können bei extremen Wetterbedingungen, wie Vereisung oder Sturm, beide Kabinen in der Talstation geparkt werden, wodurch die Verfügbarkeit der Bahn zusätzlich erhöht wird.
Neue Stütze mit Zwischenausstieg
Die neue Pendelbahn kommt mit nur einer Stütze aus. Die bestehende Stütze 2 wird durch eine 43 Meter hohe Zwischenstütze ersetzt, die zusätzlich eine Gästeplattform für den Ein- und Ausstieg bietet. Durch die erhöhte Seilspannung und die grössere Pendelfreiheit der Kabinen verbessert sich auch die Windstabilität der Bahn.
Die Bauarbeiten beginnen dieses Jahr während des laufenden Bahnbetriebs. Im Sommer werden die Fundamente der Zwischenstütze betoniert und verankert. Die Montagearbeiten für die Seilbahn starten dann im Frühjahr 2026, sodass die Inbetriebnahme der neuen Bahn im Spätherbst 2026 erfolgen kann und die ersten Gäste mit der neuen Pendelbahn auf den Säntisgipfel gelangen.
85-ATW Schwägalp-Säntis
Kunde: Säntis-Schwebebahn AG
Schräge Länge: 2.314 m
Höhenunterschied: 1.122 m
Förderleistung: ≈ 690 p/h Fahrgeschwindigkeit: 8 m/s
Über Garaventa AG
Die Garaventa AG ist ein Schweizer Unternehmen mit Hauptsitz in Rotkreuz und Zweigniederlassungen in Goldau, Uetendorf und Sion. Das Unternehmen ist der Schweizer Teil der Doppelmayr Gruppe und hat sich als Kompetenzzentrum mit internationaler Ausstrahlung für Pendelbahn-, Standseilbahn-, Materialseilbahn- und anspruchsvolle Seilzugarbeiten etabliert. Garaventa ist verantwortlich für sämtliche Seilbahnprojekte der Doppelmayr Gruppe in der Schweiz. Alle Funktionen und Kompetenzen für die Spezialbahnen werden der Gruppe von der Schweiz aus weltweit zur Verfügung gestellt. In der Schweiz beschäftigt Garaventa rund 400 Mitarbeitende.