+43 664 738 386 83 HomeMagazinAboSitemap

Skiareatest

INTERNATIONALER SKIAREATEST – 27. Award Verleihung

AWARDS UND GÜTESIEGEL FÜR DIE BESTEN DER WINTERSAISON

Das Skiareatest-Team unter der Leitung von Klaus Hönigsberger war auch in dieser etwas schwierigen Wintersaison im Alpenraum unterwegs um die teilnehmenden Skigebiete nach den bewährten und umfassenden Skiareatest-Kategorien zu testen und bewerten. Bühne frei für die „Besten der Besten“: Am 10. Juni wurden die Ergebnisse in Gstaad, im Schweizer Kanton Bern, verkündet. Im einmalig schönen Ambiente des Bergrestaurant Eggli fand die Prämierung der Sieger der Wintersaison 2021/22 mit 250 Gästen statt. Zahlreiche Besucher aus der Seilbahn- und Tourismusbranche, Fachgruppen-Geschäftsführer der WKO Steiermark Mag. Oliver Käfer und alt Grossrat Leo Jeker sowie Olympiasieger und Weltmeister Fritz Strobl folgten der Einladung von Skiareatest-Präsident Klaus Hönigsberger und verfolgten mit Spannung die 27. Verleihung der Winter-Awards und Gütesiegel des internationalen Skiareatests. Und folgende Preisträger durften sich über eine begehrte Auszeichnung vom internationalen Skiareatest freuen:

KitzSki – das Premiumskigebiet konnte bereits zum wiederholten Male den Gesamtsieg beim Skiareatest holen: „Skiareatestsieger 2022 neunfach Gold“. Das „Internationale Pistengütesiegel Triplegold“ wurde für weitere drei Jahre verliehen und auch die „Sicherheitstrophy Gold“ ging an KitzSki – Im Skigebiet finden Schneesportler perfekt präparierte Pisten vor, mit allen nötigen Sicherheitsstandards. Weitere Auszeichnungen wie die „Pistenfahrertrophy Doppelgold“, „Freundlichstes Kassateam Gold“ und „Pistenhelden – die Macher der Streif Gold“ gingen ebenfalls an das erfolgreiche Seilbahnunternehmen. Die Panoramabahn der Kitzbüheler Alpen wurde ebenfalls zum „Skiareatestsieger 2022 Gold“ gekürt und erhielt zudem das „Internationale Pistengütesiegel Triplegold“. Auch die Awards „Freundlichstes Bahnpersonal Gold“ und „Freundlichstes Kassateam Gold“ gingen an die Panoramabahn. Als „Freundlichste Mitarbeiterin/Kassa“ wurde Sonja Hochstaffl ausgezeichnet.

In der Schweiz konnte die Pizolbahnen AG, in Bad Ragaz, den Gesamtsieg „Skiareatestsieger Schweiz Gold“ erreichen. Die „Beschneiungstrophy Gold“ wurde ebenfalls für drei Jahre verliehen und auch das „Freundlichste Bahnpersonal“ - stets bemüht, freundlich und motiviert - wurde mit einem Award belohnt. Des Weiteren durfte sich das Seilbahnunternehmen über das „Beste Kinderangebot Gold“ sowie das „Internationale Pistengütesiegel Doppelgold“ und „Internationale Rodelbahngütesiegel“ freuen. Klaus Nussbaumer erhielt den Award als „Seilbahner des Jahres 2022“ und Ralph Schneider sicherte sich die „Pistenleitertrophy“.

Den begehrten Award „Erlebnis- & Familienberg Gold“ teilten sich die Bergbahnen Dachstein West, Reiteralm und Wildkogel Arena. Ideale Skigebiete für die ganze Familie mit schneesicheren, familientauglichen Pisten und einem einmaligen hochalpinen Panorama. Die Bergbahnen Dachstein West erhielten auch die Auszeichnungen „Kinderlandtrophy“ und „Beschneiungstrophy Gold“. Das Angebot für Skitourer in Rußbach gilt als Tourenhimmel und wurde mit dem „Internationalen Skitourengütesiegel Doppelgold“ prämiert. Die Pisten im Skigebiet wurden mit dem „Internationalen Pistengütesiegel Doppelgold“ ausgezeichnet. Über die „Betriebsleitertrophy“ durften sich Sebastian „Wastl“ Schwarzenbacher und Ernst Urstöger freuen und Prokuristin Bettina Plank wurde mit dem Award „Marketingtrophy Doppelgold“ ausgezeichnet.
Die Auszeichnungen „Sicherheitstrophy Gold“, „Ideen & Umsetzung Gold“ und „Beschneiungstrophy Doppelgold“ gingen an die Reiteralm Bergbahnen. Auch das „Internationale Pistengütesiegel Fünffachgold“ wurde wieder an das Seilbahnunternehmen verliehen. Den Award „Bestes Seilbahn-Management“ durfte Geschäftsführer Daniel Berchthaller mit nach Hause nehmen. Für Ihre 14 Kilometer lange Naturrodelbahn – die längste beleuchtete Rodelbahn der Welt – konnte sich die Wildkogel Arena das „Internationale Rodelbahngütesiegel Doppelgold“ sichern und auch die bestens präparierten Skipisten wurden mit dem „Internationalen Pistengütesiegel Triplegold“ und der „Beschneiungstrophy Gold“ ausgezeichnet. Außerdem erhielt das familienfreundliche Skigebiet im Nationalpark Hohe Tauern die Awards „Nachhaltiges Skigebietsmanagement“, „Freundlichstes Bahnpersonal Gold“ sowie die „Marketingtrophy“ und die „Sicherheitstrophy“.

Die Schweizer Schilthorn AG darf sich nun als „Erlebnis- & Familienberg 2022 Gold“ betiteln. Das Seilbahnunternehmen aus Stechelberg erhielt außerdem das „Internationale Pistengütesiegel Gold“ für die nächsten drei Jahre, die „Marketingtrophy Doppelgold“ und die „Sicherheitstrophy“. Auch sicherte sich die Schilthorn AG die Awards „Bestes Kinderangebot“ und „Freundlichstes Kassateam Gold“. Christoph Egger, Direktor der Schilthornbahn AG, wurde mit dem Award „Bestes Seilbahn-Management“ ausgezeichnet und die „Pistenleitertrophy“ ging an Peter Bühler. Das 360° - Restaurant Piz Gloria ist das „Beliebteste Bergrestaurant Gold“ – In nur 45 Minuten dreht sich das Restaurant um seine eigene Achse und erlaubt den Gästen einen spektakulären Blick auf das Bergpanorama rund um Eiger, Mönch und Jungfrau.

Der „Aufsteiger des Jahres 2022“ ist in der Steiermark zu finden: Die Murtal- Seilbahnen/Kreischberg wurden zum „Familienskigebiet 2022 Gold“ gekürt und erhielten auch das „Internationale Pistengütesiegel Triplegold“ und den Award „Freundlichstes Kassateam Gold“. Das neue Panoramarestaurant „The Eagle“ ist das „Beliebteste Bergrestaurant Gold“ und wurde zudem gemeinsam mit Bernhard Viereck, dem Architekten des Projektes, mit der „Architekturtrophy 2022 Gold“ ausgezeichnet. Der „Beste Event 2022 Gold“ war der „Kreischer“ – der längste Riesentorlauf der Welt. Über 500 Teilnehmer meisterten die Strecke von 6,7 Kilometern und 1.250 Höhenmetern mit ca. 220 Toren. Die Geschäftsführer Mag. Karl Fussi und Reinhard Kargl teilten sich den begehrten Award „Seilbahner des Jahres 2022“ und Monika Autischer ist die „Freundlichste Mitarbeiterin/Kassa“. Auch die Lachtal Lifte und Seilbahnen befinden sich im Murtal und konnten sich den Award für das „Beste Kinderangebot“ für das Kinder-Lachtal plus „Wildes Lachtal“ sowie das „Internationale Pistengütesiegel“ und „Internationale Rodelbahngütesiegel“ sichern. Zudem erhielten sie die „Pistenfahrertrophy Gold“ und die „Beschneiungstrophy Gold“ und Betriebsleiter Franz Galler wurde mit der „Betriebsleitertrophy“ ausgezeichnet.

Der Skilift Bumbach-Schangnau verfügt laut den anonymen Testern des internationalen Skiareatests über das „Freundlichste Liftpersonal“ und erhielt außerdem die „Pistenfahrertrophy“. Hans Feuz, Vater des Olympiasiegers Beat Feuz, durfte die „Betriebsleitertrophy“ mit nach Hause nehmen.

Entspannte Urlaubstage kann man in der Alpinlodge Sonnalm genießen. Im „Beliebtesten Alpenhotel Triplegold“ findet man auch das „Freundlichste Personal“ und kann das weltbeste Skigebiet erkunden.

Zum „Beliebtesten Restaurant Gold“ in der Schweiz wurde das Restaurant Moosalp gewählt und verfügt nun mit Amédée Kalbermatten über den „Koch des Jahres 2022“.
Die Mitglieder der Air Zermatt freuten sich über die „Rettungstrophy Gold“. CEO Gerold Biner wurde mit dem „Ehrenpreis Lebenswerk“ ausgezeichnet.

Der besondere Award „Ehrenpreis Lebenswerk“ wurde an Olympiasieger und Weltmeister Fritz Strobl verliehen. Kapitänin Daniela Neuhauser erhielt den Award „Ideen und Umsetzung Doppelgold“ sowie die „Lebenswerktrophy“ für Ihr besonderes Engagement für den Tourismus und die Tiroler Schifffahrt.

Erich Megert, Gründer der SISAG AG, durfte sich ebenfalls über die Auszeichnung „Ehrenpreis Lebenswerk“ freuen.

Es war eine rundum gelungene Veranstaltung mit dem Team des internationalen Skiareatest und der Bergbahn Destination Gstaad. Man bot den Gästen und Preisträgern etwas Einmaliges am Eggli in Gstaad. Mit feinster Kulinarik im neuen Bergrestaurant sowie im Gstaad Gourmet Truck „Raclette von den Gstaader Käsemachern“ – umrahmt von der Alphorngruppe Gstaad und dem Trio Saanenland – wurde die Seilbahn- und Touristikfamilie verwöhnt. Natürlich geht ein besonderer Dank auch an die Partner und Sponsoren.

Der Internationale Skiareatest ist ein anonymer Qualitätscheck mit umfassenden Testkriterien. Gründer und Präsident Klaus Hönigsberger hat mit 70 Jahren bei bester Gesundheit das Pensionsalter eigentlich erreicht und ist stolz, dass er mit dem internationalen Skiareatest eine Austauschplattform unter den Skigebieten und Tourismusdestinationen geschaffen hat. Die Awardverleihungen sind nicht nur Preisverleihungen sondern auch grenzüberschreitende Branchentreffen.
Über 220 erfahrene Skiareatest-Mitglieder verschiedenster Berufsgruppen und Nationalitäten, sammeln anonym Eindrücke und bewerten mit Know-how, Objektivität, Seriosität und Erfahrung die teilnehmenden Skiresorts. Der Internationale Skiareatest hat sich mittlerweile zu einer Premium-Marke entwickelt und dient zur ständigen Weiterentwicklung der Qualität, Sicherheit und der Angebote im Alpentourismus. In über 50 Ski- und Tourismusdestinationen war der renommierte, anerkannte Qualitätscheck bisher unterwegs.

INTERNATIONALER SKIAREATEST

Kristall-Awards und Sommer-Gütesiegel für die „Besten der Besten“ der Seilbahn- und Tourismusbranche des Sommers 2021

Am 29. Oktober fand im Bergrestaurant Pinzgablick auf der Resterhöhe in Mittersill (Kitzski) die Verleihung der Sommer-Awards und Vergabe der Sommer-Gütesiegel des Internationalen Skiareatests statt. Skiareatest-Präsident Klaus Hönigsberger war mit seinem Skiareatest-Team in der Sommersaison im europäischen Alpenraum unterwegs und testete die teilnehmenden Tourismusdestinationen nach den umfassenden Skiareatest-Kategorien. Im einmalig urigen Ambiente des Bergrestaurants wurden die Ergebnisse der Sommersaison verkündet. Gäste aus der Seilbahn- und Tourismusbranche, unter anderem die Ehrengäste Fachverbandsobmann der Seilbahnen Österreichs NR Franz Hörl, Fachgruppengeschäftsführer Mag. Oliver Käfer (WKO Steiermark), Landtagspräsidentin von Salzburg Dr. Brigitta Pallauf, Olympiasieger und Weltmeister Fritz Strobl, Geschäftsführer von Mittersill plus Tourismus Mag. Michael Sinnhuber, Bürgermeister von Kitzbühel Dr. Klaus Winkler, Bürgermeister von Jochberg Günther Resch, Bürgermeister von Niedernsill Ing. Günther Brennsteiner, Bürgermeister von Uttendorf Hannes Lerchbaumer und Bürgermeister von Uderns Ing. Josef Bucher folgten der Einladung von Klaus Hönigsberger und seiner Vizepräsidenten.

„Testsieger“ der Sommersaison 2021
Die Vertreter von Snow Space Salzburg durften freudestrahlend den begehrten Award „Skiareatestsieger Sommer 2021“ GOLD entgegennehmen. Snow Space Salzburg ist ein wahres Paradies für Sportbegeisterte und Erholungssuchende – Es wird für alle Ansprüche etwas geboten. Auch die Auszeichnung „Freundlichstes Bahnpersonal“, „Bestes Kinderangebot“ GOLD und „Ideen und Umsetzung“ GOLD für den KUHbidu Familienerlebnisweg wurde an das Erfolgsunternehmen überreicht.

Schweizer „Testsieger“
Die Säntis-Schwebebahn wurde als „Skiareatestsieger Sommer 2021“ GOLD sowie für das „Freundlichste Kassateam“ ausgezeichnet. Die Bahn im Schweizer St. Gallen bietet den Gästen schon bei der Auffahrt ein besonderes Erlebnis. Vom Gipfel wird einem die phänomenale Aussicht auf sechs verschiedene Länder geboten – Schweiz, Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Frankreich und Italien. Das Restaurant Säntisgipfel und Säntis – das Hotel erhielten die Awards „beliebtestes Bergrestaurant“ GOLD und „beliebtestes Alpenhotel“ GOLD. Bruno Vattioni, Geschäftsführer der Säntis-Schwebebahn, wird sich mit Mai 2022 in seine wohlverdiente Pension verabschieden und wurde für seine vorbildliche Unternehmensführung mit dem „Ehrenpreis Lebenswerk“ geehrt.

„Aufsteiger des Jahres“
Die Vertreter der Bergbahn Kitzbühel durften sich über den Award „Aufsteiger des Jahres 2021“ der „Sommerbergbahnen der Alpen“ sowie „freundlichstes Bahnpersonal“ und den Special Award „PR- und Öffentlichkeitsarbeit“ freuen. Andreas Hochwimmer wurde für seine Arbeit als „Betriebsleiter des Jahrzehnt´s“ ausgezeichnet.

„Erlebnis- & Familienberg 2021“
Die Gemmibahn in der Walliser Gemeinde Leukerbad in den Berner Alpen wurde zum „Erlebnis- und Familienberg 2021“ GOLD gekürt. Verschiedene Attraktionen werden den Besuchern dort geboten – von geführten Wanderrouten, einer Aussichtsplattform mit einzigartiger Aussicht bis zum einzigen Erlebnisklettersteig der Schweiz, der Gemmiwand, welche mit dem „Fun und Action“ Award DOPPELGOLD ausgezeichnet wurde. Ebenfalls an die Vertreter der Gemmibahnen ging die Auszeichnung „freundlichstes Kassateam“ und Direktor Wolfgang Loretan wurde als „Seilbahner des Jahres“ geehrt. Den Preis „beliebtestes Alpenhotel“ GOLD erhielt die Gemmi Lodge 2350.

Awards für die Gastronomiebetriebe
Natürlich wurden beim Skiareatest im Sommer auch die Gastronomiebetriebe genau geprüft. Die Oberforsthofalm in St. Johann im Pongau wurde als „beliebteste Skihütte“ TRIPLEGOLD ausgezeichnet. Den Award für das „beliebteste Bergrestaurant“ sicherte sich das Bergrestaurant Pinzgablick auf der Resterhöhe/Mittersill im Skigebiet KitzSki.

Sommer-Gütesiegel
Der Internationale Skiareatest vergibt seit Sommer 2017 die Sommer-Gütesiegel und in diesem Jahr auch das „Schneeschuh-Wander-Gütesiegel“. Dieses wurde an die Rax-Seilbahn – die erste Seilschwebebahn in Österreich – verliehen, die mit weiteren Preisen punkten konnte.

„Special Award“
Diese besonderen Awards wurden heuer an Rupert Müller, für das jahrzehntelange Engagement für die Seilbahnwirtschaft, an Hakon Hirzenberger, Regisseur vom Steudltenn-Team und an Michael Unger, TVB-Obmann und Geschäftsführer vom Drachental-Wildschönau, als Touristiker des Jahres verliehen.

„Kunst & Kultur“
Die „Kunst und Kulturtrophy“ TRIPLEGOLD wurde diesen Sommer an das Steudltenn-Team für ihr Theaterfestival überreicht. Die Riesneralm erhielt den Award für die Lawinen[Galerie].

„Kinderlandtrophy“
Diese Auszeichnung in GOLD ging dieses Jahr an die Annaberger Lifte für Ihre interaktive und unterhaltsame Tour „Nikis Alm-Abenteuer“ sowie an Pronatour für die Entwicklung und Umsetzung des „Mooraculum“ in Sörenberg in der Schweiz. Auch den Vertretern des Drachental in der Wildschönau wurde die „Kinderlandtrophy“ überreicht.

„Ideen und Umsetzung“
Für Ihren Hubertus-Wildtierpfad/Hochzillertal wurde dieser Award an die Erste Ferienregion Zillertal Fügen-Kaltenbach und an das Unternehmen Gartenbau Kerschdorfer übergeben.

„Architekturtrophy“
Die Stadtgemeinde Kitzbühel und Michael Egger, von Egger Architekten, wurden heuer mit der „Architekturtrophy“ für die Planung und Errichtung des Starthaus Streif ausgezeichnet.

Winter-Awards
Bei dieser Verleihung wurden auch noch nachträglich die Winter Awards an die Besitzer des Skigebiets Kope/Slowenien überreicht.

Skiareatest-Präsident Klaus Hönigsberger führte gelungen durch die Verleihung und sorgte für zufriedene Gäste und glückliche Preisträger. Die „Starken Mander“ begleiteten die Verleihung musikalisch.

Der internationale Skiareatest (27 Jahre) wird auch in der kommenden Wintersaison 2021/22 für die Seilbahn- und Tourismusbranche anonym mit seinen erfahrenen Testern (223) unterwegs sein und die ständige Weiterentwicklung von Qualität, Sicherheit und Angeboten im Alpentourismus prüfen. 

AWARDS UND GÜTESIEGEL FÜR DIE BESTEN DER WINTERSAISON

Das Skiareatest-Team unter der Leitung von Klaus Hönigsberger war auch in dieser etwas schwierigen Wintersaison im Alpenraum unterwegs um die teilnehmenden Skigebiete nach den bewährten und umfassenden Skiareatest-Kategorien zu testen und bewerten. Am 28. Mai wurden die Ergebnisse in Rattenberg in Tirol verkündet. Im schönen Ambiente der Showrooms von Kisslinger Kristall-Glas fand die Prämierung der Sieger der Wintersaison 2020/21 statt. Zahlreiche Gäste aus der Seilbahn- und Tourismusbranche, Fachverbandsobmann der Seilbahnen Österreichs NR Franz Hörl und alt Grossrat Leo Jeker folgten der Einladung von Skiareatest-Präsident Klaus Hönigsberger und verfolgten mit Spannung die 26. Verleihung der Winter-Awards und Gütesiegel des Internationalen Skiareatests. Aus gegebenem Anlass wurde die Prämierung in mehreren kleinen Gruppen über den Tag verteilt abgehalten, natürlich unter den besten Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen.

KitzSki – das Premiumskigebiet konnte bereits zum wiederholten Male den Gesamtsieg beim Skiareatest holen: „Skiareatestsieger 8fach Gold“. Das „Internationale Pistengütesiegel Triplegold“ wurde für weitere drei Jahre verliehen. Im Skigebiet finden Schneesportler perfekt präparierte Pisten vor, mit allen nötigen Sicherheitsstandards. Weitere Auszeichnungen wie die „Beschneiungstrophy Gold“, „Marketingtrophy Triplegold“ und die „Pistenfahrertrophy Gold“ gingen an das erfolgreiche Seilbahnunternehmen. Die „COVID-19-Sicherheitstrophy“ wurde in dieser Saison zum ersten Mal verliehen, in dieser Kategorie werden die Sicherheitsmaßnahmen in den Skigebieten geprüft und bewertet. KitzSki durfte diesen neuen Award in Gold mit nach Hause nehmen. Eine besondere Auszeichnung durfte der Vorstand Walter Astl entgegennehmen, er erhielt den „Ehrenpreis Lebenswerk“.

In der Schweiz konnte den Gesamtsieg die Bergbahnen Destination Gstaad in Gold erreichen. Das „Internationale Pistengütesiegel Gold“ und das „Internationale Rodelbahngütesiegel“ wurde für drei Jahre verlängert. Das „Freundlichste Bahnpersonal“ stets bemüht, freundlich und motiviert wurde mit einem Award belohnt. Desweiteren durfte sich das Seilbahnunternehmen über die „COVID-19-Sicherheitstrophy Gold“ und „Marketingtrophy Gold“ freuen. CEO Matthias In-Albon wurde der Award „Bestes Seilbahn-Management“ für das Projekt „Schweiz fährt Ski – aber sicher“ verliehen. Die Lobbyinitiative hat ein klares Zeichen gesetzt, dass der Wintersport stattfinden muss. Planungssicherheit bei den Destinationen und für die Touristen wurde geschaffen und kommuniziert, die Wintersportorte waren vorbereitet. Die Kampagne löste eine regelrechte Reaktionslawine auf oberster politscher Stufe aus. Italien und Deutschland waren mächtig sauer. Sie wollten genau das Gegenteil. Diese Kampagne machte Europapolitik und ebnete in der Schweiz den Weg zu offenen Skigebieten. Mit der „Architekturtrophy Gold“ wurde die neue Eggli-Bahn ausgezeichnet. Die 10er-Gondelbahn im außergewöhnlichen Porsche-Design wurde letzten Winter eröffnet. Die Eggli-Bahn bietet einzigarten Fahrkomfort und die Berg- und Talstation bestechen durch modernes und alpines Aussehen. Dafür erhielt auch das Architekturbüro Reichenbach die „Architekturtrophy Gold“.

Die Bergbahnen Dachstein West wurden zum „Erlebnis- & Familienberg Gold“ gekürt. Ein ideales Skigebiet für die ganze Familie, schneesichere familientaugliche Pisten und das einmalige hochalpine Dachstein-Panorama. Die Auszeichnungen „COVID-19-Sicherheitstrophy“, „Marketingtrophy Gold“ und die „Pistenfahrertrophy Gold“ wurden an das Seilbahnunternehmen verliehen. Das Angebot für Skitourer in Rußbach gilt als Tourenhimmel und wurde mit dem „Internationalen Skitourengütesiegel Gold“ prämiert. Dieses Gütesiegel wurde in dieser Wintersaison zum ersten Mal vergeben. Die Pisten im Skigebiet wurden mit dem „Internationalen Pistengütesiegel Gold“ ausgezeichnet. Über die „Betriebsleitertrophy“ durfte sich Norbert Schweighofer freuen und das Atomic Backland Testcenter wurde mit dem Award für den „Sportshop des Jahres 2021“ ausgezeichnet. Dort findet jeder das passende Equipment und kann sich von den Experten beraten lassen. Über die Auszeichnung „Sportshop des Jahres 2021“ durften sich auch die Verantwortlichen von Atomic Austria freuen, dieser Award wurde ebenso für das Atomic Backland Testcenter der Bergbahnen Dachstein West vergeben.

Der „Aufsteiger des Jahres 2021 Gold“ ist in Tirol zu finden: Die Bergbahnen Hohe Salve Hopfgarten-Itter, Skiverbund SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental. Die neue topmoderne Salvistabahn wurde in der Wintersaison 2020/21 eröffnet und begeistert die Wintersportler. Die „Beschneiungstrophy“ wurde in Gold verliehen und auch die „COVID-19-Sicherheitstrophy“ konnte das Skigebiet ergattern. Das motivierte und freundliche Bahnpersonal wurde mit einem Award belohnt und das „Internationale Pistengütesiegel Gold“ wurde für drei Jahre verliehen. Kommerzialrat Anton Pletzer wurde eine besondere Auszeichnung verliehen: Er erhielt den Award für „Bestes Seilbahn-Management“ und zum „Seilbahner des Jahres 2021“ wurde Friedl Eberl gekürt.

Snow Space Salzburg konnte zum zweiten Mal in Folge den Award „Event des Jahres“ in Platin für das Audi FIS Damen und Herren Slalom. Durch die perfekten Umsetzungen der neuen Sicherheitsbestimmungen bei den Rennen sowie auch im Alltag ging die „Covid-19 Sicherheitstrophy in Gold“ an das Unternehmen.

Das Schweizer Skigebiet Lauchernalp darf sich nun als „Erlebnisberg des Jahres 2021“ betiteln. Den Gast erwartet eine grandiose Natur- und Landschaftskulisse, Pulverschnee und vielfältige Angebote für Anfänger bis Profi – zudem ein Freeride-Gebiet der besonderen Art. Auch für die Unterhaltung der Kinder ist bestens gesorgt, dafür gab es den Award für „Beste Kinderangebote“. Auch die Coronamaßnahmen werden bestens eingehalten und für die Sicherheit gesorgt, das wurde mit der „COVID-19-Sicherheitstrophy“ belohnt. Das „Freundlichste Kassateam“ wurde ausgezeichnet, das „Internationale Pistengütesiegel Gold“ für drei Jahre verliehen und über die „Pistenleitertrophy“ durfte sich Beni Rieder freuen. Und Geschäftsleiter Karl Roth wurde eine besondere Ehre zuteil, er wurde mit dem Award für „Seilbahner des Jahres 2021“ belohnt.

Das Skigebiet Hochalmlifte Christlum in Tirol bietet Pistenspaß für Jedermann. Geschäftsführerin Nina Kofler durfte sich über die Verlängerung des „Internationalen Pistengütesiegel Doppelgold“ freuen. Auch die „Beschneiungstrophy“ und „COVID-19-Sicherheitstrophy“ wurde verliehen.

Die Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee in Niederösterreich durfte den Award für „Ideen & Umsetzung“ und die „COVID-19-Sicherheitstrophy“ mit nach Hause nehmen. Zudem wurde die Pistenqualität mit den dazugehörigen Sicherheitsvorkehrungen vom Skiareatest-Team erneut als sehr gut befunden und mit dem „Internationalen Pistengütesiegel Doppelgold“ prämiert.

Eine besondere Initiative in Niederösterreich wurde mit dem „Special Award“ prämiert. „Sicher rausgehen in Niederösterreich“ von der Niederösterreichischen Bergbahnen BeteiligungsgesmbH unterstützt die heimischen Ausflugsziele und Gemeinden dabei, den Gästen in der herausfordernden Zeit einen sicheren Aufenthalt bieten zu können.

Ein besonderer Award wurde an die Skifahrerin Rosina Fankhauser verliehen, sie erhielt die „Sporttrophy Jugend“ vom Internationalen Skiareatest – der auch immer wieder gerne Nachwuchssportler sponsert und unterstützt.

Das Einsatzkommando Cobra in Tirol durfte sich über die „Sicherheitstrophy Gold“ freuen. Und Oberst Markus Widmann der Landespolizeidirektion Tirol - Landesverkehrsabteilung wurde mit dem „Ehrenpreis Lebenswerk“ ausgezeichnet.

Die neue „COVID-19 Sicherheitstrophy“ ging für die ausgezeichnete Organisation der Impfaktion im Bezirk Schwaz an die Gemeinde Uderns. In die Vorbereitung beteiligten Personen waren Thomas Putz, Josef Bucher, Dr. Armin Zöhrer den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr unter Kommandant Reinhard Gruber denen allen ein Dank gilt für das gute gelingen.

Es war eine rundum gelungene Veranstaltung und das Team des Internationalen Skiareatests und die Beteiligten boten den Gästen und Preisträgern eine sichere Verleihung im besonderen Rahmen. Natürlich geht ein besonderer Dank auch an die Partner und Sponsoren.

Der Internationale Skiareatest ist ein anonymer Qualitätscheck mit umfassenden Testkriterien. Über 220 erfahrene Skiareatest-Mitglieder verschiedenster Berufsgruppen und Nationalitäten, sammeln anonym Eindrücke und bewerten mit Know-how, Objektivität, Seriosität und Erfahrung die teilnehmenden Skiresorts. Der Internationale Skiareatest hat sich mittlerweile zu einer Premium-Marke entwickelt und dient zur ständigen Weiterentwicklung der Qualität, Sicherheit und der Angebote im Alpentourismus.

Bilder der Verleihung finden Sie auf facebook.

Anonymer Qualitätscheck testet und bewertet Skigebiete

Das Skiareatest-Team unter der Leitung von Klaus Hönigsberger ist auch in dieser Wintersaison wieder fleißig unterwegs und testet die Skigebiete nach den bewährten Skiareatest-Kategorien. Neben den anonymen Tests wird auch in jeder Saison eine offizielle Besichtigungsfahrt mit den Verantwortlichen des Skigebietes durchgeführt. Dabei werden neben umfassenden Kategorien des anonymen Qualitätschecks, wie Aufstiegshilfen, allgemeine Information und Orientierung, Kinderangebote, organisierter Skiraum uvm. vor allem die gesamten Sicherheitsvorkehrungen und -einrichtungen im Skigebiet besichtigt und geprüft.

Die Sieger der Wintersaison 2020/21 werden am 07. Mai ´21 in Rattenberg in Tirol ausgezeichnet. In den Showrooms von Kisslinger Kristall-Glas werden bei der nächsten Skiareatest-Verleihung die begehrten Winter-Awards und Gütesiegel an die Besten der Besten vergeben.

Wir dürfen schon verraten, dass unter anderem folgende Unternehmen vom Internationalen Skiareatest prämiert werden: Bergbahnen Dachstein West (A), Bergbahnen Destination Gstaad (CH), Hochalmlifte Christlum (A), Bergbahnen Itter (A), Bergbahn Kitzbühel (A), Lauchernalp Bergbahnen (CH), Lenk Bergbahnen (CH), Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee (A), Moosalp Bergbahnen (CH)

NEU: COVID-19-Sicherheitstrophy
Aus gegebenem Anlass wird seit der Wintersaison 2020/21 in einer neuen Skiareatest-Kategorie die COVID-19-Sicherheitstrophy verliehen. Es werden die Corona-Sicherheitsmaßnahmen in den Skigebieten geprüft und bewertet.

Internationales Skitouren-Gütesiegel
Seit der Wintersaison 2020/21 wird neben der neuen COVID-19-Sicherheitstrophy auch das neue Internationale Skitouren-Gütesiegel für die besten Skitouren-Angebote vergeben. Ebenso wie die anderen Gütesiegel wird das Skitouren-Gütesiegel für eine Dauer von drei Jahren verliehen und kann dann verlängert werden.

Bilder der letzten Besichtigungsfahrten 

 

 

Bergbahnen Adelboden zählen zu den Besten der Besten

Am 12. Dezember wurden in Adelboden die Auszeichnungen für die letzte Wintersaison an das erfolgreiche Seilbahnunternehmen überreicht.
Die Verleihung fand im Design Hotel The Cambrian – in der malerischen Landschaft der Schweizer Alpen gelegen - statt. Die Bergbahnen Adelboden nahmen in der Wintersaison am anonymen Qualitätscheck teil und wurden mit folgenden Awards prämiert: „Bestes Seilbahn-Management“, „Bestes Informationsteam“, „Pistenfahrertrophy“, „Sicherheitstrophy“ und erhielten das „Internationale Pistengütesiegel triplegold“ für weitere drei Jahre.

Adelboden-Lenk im Berner Oberland ist eines der größten und attraktivsten Schneesportgebiete in der Schweiz. Auf über 200 km Pisten genießen Schneesportler mit jedem Schwung international prämierte Qualität, 60 % technisch beschneibare Hauptpisten garantieren Schneesicherheit. Gönnen Sie sich eine Pause und genießen Sie traumhafte Momente auf einer sonnigen Panoramaterrasse.

Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg ausgezeichnet

Beim renommierten Sommer-Award 2020 des Internationalen Skiareatests wird dem Kronberg und seinen neuen Angeboten «Zipline-Park» und «Märliwelt» Goldmedaillen in mehreren Kategorien verliehen.

Die Tester des Internationalen Skiareatests waren 2020 unterwegs und führten den anonymen Qualitätscheck nach den Skiareatest-Kategorien durch. Das Skiareatest-Team bewertet Tourismusdestinationen mit Kriterien wie Knowhow, Objektivität, Seriosität und Erfahrung Tourismusdestinationen im Sommer und Winter. Der Internationale Skiareatest hat sich mittlerweile zu einer Premium-Marke entwickelt und dient zur ständigen Weiterentwicklung der Qualität, Sicherheit und der Angebote im Alpentourismus.

Investition in neue Angebote zahlt sich aus
Am Kronberg wurden im Spätsommer 2020 gleich zwei neue Angebote eröffnet: Einerseits der Zipline-Park, welcher als schweizweit einzigartiges Konzept einen klassischen Seilpark mit 25 Ziplines zum Fliegen verbindet. Anderseits die «Märliwelt», ein Spielparadies speziell für Kinder mit Riesen-Sandhaufen, einer Wasserwelt und einer zwölf Meter hohen Kletterkrone.
Dank diesen zwei Angeboten in Kombination mit der bestehenden Bobbahn erzielte der Kronberg in den Kategorien «Aufsteiger des Jahres 2020», «Beste Kinderangebote», «Fun & Action» und «Ideen & Umsetzung» gleich mehrere Gold-Auszeichnungen. Der Award «Ideen & Umsetzung» wurde auch an das Paradeunternehmen für Entwicklung und Umsetzung von Erlebnisprojekten pronatour verliehen, die die Projekte Märliwelt und Zipline-Park realisiert haben.

«Während man auf dem Gipfel Kronberg Ruhe und Aussicht geniesst, bieten wir im Tal Action für Jung und Junggebliebene.», verspricht Felix Merz, der Geschäftsführer des Kronbergs.
Der Leiter des Skiareatest Klaus Hönigsberger lobt: «Der Kronberg bietet im internationalen Vergleich eine einzigartige Vielfalt. Ein Besucher hat selten so viele abwechslungsreiche Verweilmöglichkeiten an einer einzigen Tourismusdestination.»

Bilder der Prämierung auf facebook.



Prämierung in Flachau am 27. Oktober

Snow Space Salzburg räumt beim Internationalen Skiareatest groß ab!
Mit den Auszeichnungen, „Best of Alps“, „Bestes Pistenteam“ sowie der „Sicherheitstrophy“, holen sich die Snow Space Salzburg Bergbahnen den Sieg in gleich drei Kategorien. Der jährlich stattfindende Audi FIS Damen Nachtslalom Flachau wurde erneut mit dem Prädikat „Bestes Event“ ausgezeichnet.

Mit gleich fünf Trophäen im Gepäck reiste die Jury des Skiareatests nach Flachau, um dort die Snow Space Salzburg Bergbahnen als Sieger des Internationalen Skiareatest 2019/20 zu küren. Im Beisein von Snow Space Salzburg Markenbotschafter Hermann Maier und dem Wirtschaftskammer Obmann LAbg. Hans Scharfetter konnten die beiden Bergbahnvorstände Wolfgang Hettegger und Christina König die Auszeichnung „Best of Alps“ entgegennehmen. Diese hohe Auszeichnung wird jenem Skigebiet verliehen, dass in der vergangenen Wintersaison in den Bereichen Pistenqualität, Erlebnisangebot, Gästeservice und Innovation am meisten überzeugen konnte.

Ausschlaggebend dafür, dass sich das Salzburger Skigebiet gegen die starke internationale Konkurrenz durchsetzen konnte waren laut Jury das beeindruckend rasche Zusammenwachsen der drei früher getrennt voneinander agierenden Bergbahnen in Flachau, Wagrain und St. Johann/Alpendorf zu einer großen Premium Wintersportdestination. Seit der Wintersaison 2017/18 wird das Skigebiet von einem gemeinsamen Management geführt und unter der Marke Snow Space Salzburg vermarktet.
Weitere Entscheidungsgründe waren die Initiative für das Skiticket per Smartphone, die hohen Qualitätsstandards bei der Pistenpräparierung sowie die konsequente Weiterentwicklung des Erlebnisangebots am Berg. Zusätzlich zur „Best of Alps“-Trophy wurden die Bergbahnen für ihr ausgeklügeltes Pistenrettungssystem mit der „Sicherheitstrophy“ ausgezeichnet. Die drei Pistenchefs im Snow Space Salzburg durften den Pokal für das „Beste Pistenteam“ entgegennehmen. Ebenfalls geehrt wurde das Organisationskomitee des Audi FIS Damen Nachtslaloms. Der jährlich, unter Federführung vom Tourismusverband Flachau und den Snow Space Salzburg Bergbahnen stattfindende, Damen-Klassiker erhielt die Auszeichnung „Event des Jahres“ in Platinum.

„Die heute an uns überreichten Trophäen bestätigen unseren eingeschlagenen Weg als Premiumskigebiet und sind für uns Motivation auch in den kommenden Jahren das Angebotsportfolio laufend weiterzuentwickeln.“, erklärte der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Hettegger und verwies dabei auf die, im kommenden Winter in Betrieb gehende, Gondelbahn Panorama Link. Mit der neuen Verbindungsbahn in die Nachbarskigebiete Flachauwinkl und Zauchensee verdoppeln die Snow Space Salzburg Bergbahnen ihr Pistenangebot und steigen zu den vielfältigsten Wintersportregionen der Alpen auf. Sichtlich gerührt zeigte sich der Vorstand am Ende der Verleihung, als er die Urkunde „Seilbahner des Jahrzehnts“ überreicht bekam. Ein Ehrenpreis der seitens des Internationalen Skiareatest Komitees nur alle zehn Jahre an ausgewählte Persönlichkeiten übergeben wird, die mit ihrem Engagement für die Seilbahnbranche besonders hervorstechen konnten.

Weitere Preisträger der Wintersaison 2019/20

Anlässlich der Prämierung an Snow Space Salzburg wurde das ORF Landesstudio Salzburg ausgezeichnet. Das Sendeformat „Pistenchecker" erhielt den Award für „Ideen & Umsetzung" in Gold.

Das Team der Panorama-Alm im Skigebiet Kitzbühel durfte sich über die Kristall-Trophäen „Beliebtestes Bergrestaurant" in Doppelgold und „Freundlichstes Personal" freuen.

Ebenso im Skigebiet Kitzbühel zu finden - das „Beliebteste Alpenhotel", die Alpinlodge Sonnalm wurde bereits zum dritten Mal in dieser Kategorie mit Gold prämiert.

Die Auhofalm im Snow Space Salzburg darf sich ab nun als „Beliebtestes Bergrestaurant" in Gold bezeichnen.

Eine besondere Ehre wurde Hermann Schnell zuteil - er erhielt den „Ehrenpreis Lebenswerk".

Die Verleihung im kleinen Rahmen fand unter strengen Sicherheitsvorkehrungen statt. Zusätzlich zur Einhaltung des Mindestabstandes und dem Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes wurden alle Teilnehmer vor der Urkunden-Übergabe negativ auf COVID-19 getestet. Die angewendeten Sicherheitsmaßnahmen sind Teil des COVID-19 Präventionskonzeptes der Bergbahnen, das in der bevorstehenden Wintersaison im gesamten Skigebiet zum Einsatz kommen wird.

Bilder von der Verleihung finden Sie auf facebook.



KRISTALL-AWARDS FÜR DIE BESTEN DER BESTEN

Am 23. Oktober wurden in Rattenberg in Tirol im tollen Ambiente der Showrooms bei Kisslinger Kristall-Glas die begehrten Skiareatest-Awards und Gütesiegel verliehen. Skiareatest-Präsident Klaus Hönigsberger durfte neben den Siegern der vergangenen Wintersaison 2019/20 und des Sommers 2020, die Sponsoren des Skiareatests und Gäste aus der Seilbahn- und Tourismusbranche begrüßen, unter anderem mit dabei Fachverbandsobmann der Seilbahnen Österreichs NR Franz Hörl, Alt-Grossrat Leo Jeker und DSV-Sportdirektor Wolfgang Maier.

SIEGER DER WINTERSAISON 2019/20
Die Bergbahn Kitzbühel in Tirol konnte bereits zum siebten Mal den „Skiareatest-Gesamtsieg“ holen. Zudem wurde der Award „Aufsteiger des Jahres 2020“ für die neue Fleckalmbahn verliehen. Das „Beste Gästeinformationssystem“ wurde mit Doppelgold prämiert und das „Freundlichste Bahnpersonal“ ausgezeichnet. Auch das „Internationale Pistengütesiegel“ in Triplegold wurde an die Vertreter des Top-Seilbahnunternehmens überreicht.
Dr. Josef Burger, der erfolgreiche Seilbahnmanager durfte in diesem Jahr seinen verdienten Ruhestand antreten und erhielt für seine Leistungen und sein Engagement für die Seilbahn- und Tourismusbranche den „Ehrenpreis Lebenswerk“.
Der „Skiareatestsieg“ für Deutschland wurde an die Bergbahnen Sudelfeld in Bayern verliehen, wie auch die „Beschneiungstrophy“ und der Award für „Beste Kinderangebote“. Das „Internationale Pistengütesiegel“ wurde für weitere drei Jahre verlängert.
Die Verantwortlichen des Seilbahnunternehmens Planai-Hochwurzen-Bahnen in der Steiermark durften folgende Trophäen mit nach Hause nehmen: „Aufsteiger des Jahres 2020“, „Beste Kinderangebote“ in Gold, „Bestes Marketing“ in Gold, „Freundlichstes Kassateam“, die „Sicherheitstrophy“ sowie den besonderen Award für das „Beste Seilbahn-Management“ für Direktor Georg Bliem und sein Team. Auch das „Internationale Pistengütesiegel“ in Gold und das „Internationale Rodelbahngütesiegel“ ebenfalls in Gold gingen an die Planai-Hochwurzen-Bahnen.
Das Ski Juwel – Alpbachtal Wildschönau in Tirol ist der „Erlebnis- & Familienberg des Jahres 2020“ in Gold. Das „Freundlichste Kassateam“ wurde mit einem Award belohnt und das „Fun & Action“-Angebot ausgezeichnet. Das „Internationale Pistengütesiegel“ wurde in Doppelgold vergeben. Den Geschäftsführern Ludwig Schäffer und Reinhard Wieser wurde eine besondere Ehre zuteil – sie wurden zum „Seilbahner des Jahres 2020“ gekürt.
Das „Familienskigebiet des Jahres 2020“ ist in der Steiermark zu finden: Die Murtal Seilbahnen. Auch das „Kinderangebot“ wurde mit Gold prämiert und das „Fun & Action“-Angebot in Doppelgold, wie auch die „Sicherheitstrophy“ verliehen. Das „Internationale Pistengütesiegel“ in Doppelgold wurde für weitere drei Jahre vergeben.
Das Tiroler Seilbahnunternehmen Skilifte Hochfügen wurde mit dem „Internationalen Pistengütesiegel“ in Doppelgold geehrt und durfte sich zudem über drei Skiareatest-Awards freuen: „Beste Kinderangebote“, „Freundlichstes Bahnpersonal“ und „Schönster Führerstand“ für den Zillertal Shuttle.
Das Team der steirischen Lachtal Lifte und Seilbahnen freuten sich über das „Internationale Pistengütesiegel“ in Gold und das „Internationale Rodelbahngütesiegel“, wie auch über die „Beschneiungstrophy“ und den Award für die „Besten Kinderangebote“.
Die Bergbahn Mitterbach in Niederösterreich wurde mit dem „Internationalen Pistengütesiegel“ in Doppelgold ausgezeichnet, auch die „Beschneiungstrophy“, der Award für „Fun & Action“ und die „Sicherheitstrophy“ in Gold gingen an die Bergbahn. 
Die Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee in der Steiermark erhielt für die Wintersaison 2019/20 das „Internationale Pistengütesiegel“ in DoppelGold, die „Beschneiungstrophy“ in Gold, die Trophäe „Freundlichstes Parkplatzteam“ und die „Pistenfahrertrophy“, die „Betriebsleitertrophy“ durfte Alexander Kerschhofer entgegennehmen.
Das „Internationale Pistengütesiegel“ in Gold gab es für die Riesneralm Bergbahnen in der Steiermark – wie auch die Skiareatest-Awards für „Beste Events“, „Beste Kinderangebote“ in Gold, „Nachhaltiges Energiemanagement“ in Gold und die „Betriebsleitertrophy“ für Siegfried Kalsberger.
Die Vertreter vom Skigebiet Stuhleck in der Steiermark durften das „Internationale Pistengütesiegel“ sowie die „Beschneiungstrophy“ und „Marketingtrophy“ entgegennehmen.

Die besten Skischulen der vergangenen Wintersaison:
Die Skischule Exklusiv in Filzmoos erhielt die Awards „Skischule des Jahres 2020 – 5 Schneekristalle in Gold“ und für „Beste Kinderangebote“.
Die Skischule Magic Snow in der Steiermark wurde wie folgt prämiert: „Skischule des Jahres 2020 – 5 Schneekristalle in Gold“ und „Beste Kinderangebote“ in Doppelgold.
Das Team der Skischule Skill in Saalbach erhielt die Kristall-Trophäe „Skischule des Jahres 2020 – 5 Schneekristalle in Gold“ und für den Skill Store gab es den Award „Sportshop des Jahres 2020“.

Folgende Gastronomiebetriebe wurden für die Wintersaison 2019/20 prämiert:
Das Café Hannes im Skigebiet Lachtal in der Steiermark mit dem Award für die „Beliebteste Skihütte“.
Die Speck-Alm im Skigebiet Sudelfeld in Bayern erhielt die Auszeichnung „Beliebteste Skihütte“ in Gold.
Der Award für das „Beliebteste Kinderhotel“ in Gold wurde an das Hotel Stegerhof in der Steiermark verliehen.

SIEGER DER SOMMERSAISON 2020
Die Reiteralm Bergbahnen wurden zum „Skiareatestsieger“ des Sommers 2020 in Gold gekürt. Auch die Awards „Beste Kinderangebote“ in Gold, „Fun & Action“ in Doppelgold für den Klettersteig Franzi sowie „Ideen & Umsetzung“ in Gold gingen an das steirische Bergbahnunternehmen.
Die Brunni-Bahnen Engelberg sind der „Skiareatestsieger“ in Gold der Schweiz. Die Trophäen für „Beste Kinderangebote“ in Gold, für das „Beliebteste Bergrestaurant“ für die Berglodge Ristis und das „Freundlichste Kassateam“ sowie die „Nachhaltigkeitstrophy“ wurden verliehen.
„Erlebnis- & Familienberg des Jahres 2020“ in Gold darf sich nun die Bergbahnen Destination Gstaad in der Schweiz nennen. Auch die „Besten Kinderangebote“ in Gold und das „Freundlichste Bahnpersonal“ wurden prämiert. Isabella Eder, die Projektleiterin wurde mit dem Award für „Ideen & Umsetzung“ in Gold ausgezeichnet und auch die „Sicherheitstrophy“ wurde an das erfolgreiche Seilbahnunternehmen verliehen.
Gartenbau Kerschdorfer, wie auch der Tourismusverband Mayrhofen und die Gemeinde Schwendau erhielten für das gemeinsame Projekt Auenland Sidan – ein Erlebnisspielplatz der besonderen Art im Zillertal, die Auszeichnung für das „Beste Kinderangebote“ in Gold.
Rosi´s Sonnbergstuben in Tirol wurde ausgezeichnet mit den Awards für das „Beliebteste Alpenhotel“ in Gold, und das „Beliebteste Bergrestaurant“ in Triplegold. Rosi Schipflinger durfte zudem noch den „Special Award“ vom Skiareatest entgegennehmen.
Die interaktive Erlebnisausstellung im Sconarium in Bad Schönau in Niederösterreich erklärt alles rund ums heilende Mineralwasser. Dafür gab es die Awards „Ideen & Umsetzung“ in Gold und „Kunst & Kultur“ in Gold.
Das BrauKunstHaus von Zillertal Bier in Tirol lässt die Tiroler Bierkultur mit allen Sinnen erleben. Für die Ausstellung wurde der Award für „Kunst & Kultur“ in Gold verliehen.

Die Preisträger freuten sich über die wunderschönen Kristall-Awards, die schon seit vielen Jahren von Kisslinger Kristall-Glas produziert werden. Den geladenen Gästen wurde nach der Prämierung noch ein Einblick in das Mysterium Glas ermöglicht – und einige Mutige konnten sich beim Glasblasen versuchen. Anschließend konnten die Besucher in den alten Gemäuern mit neuer Atmosphäre im Restaurant Gwiggner bei frischen Leckereien, Kaffee und Wein verweilen.

Bilder der Verleihung finden Sie auf facebook.


Corona-bedingt musste leider die Veranstaltung vom Skiareatest im Mai bereits abgesagt werden und auch die geplante Verleihung auf dem Wolfgangsee im Oktober. Jedoch wollten die Verantwortlichen des Skiareatests den Vertretern und Mitarbeitern der Seilbahn- und Tourismusbranche in einem feierlichen Rahmen Anerkennung und Respekt für ihre Leistungen zollen und auch die Wertigkeit des Skiareatests beibehalten. Daher wurden die Kristall-Awards und Gütesiegel bei Kisslinger Kristall-Glas in Rattenberg in Tirol in kleinen Gruppen und nacheinander vergeben – natürlich unter den besten Sicherheits- und Hygienemaßnahmen. Die Prämierung der Preisträger denen es leider nicht möglich war bei dieser Verleihung dabei zu sein, werden die Awards und Gütesiegel zu einem späteren Zeitpunkt überreicht – das betrifft: Gasteiner Bergbahnen, Skigebiet Kope, Silvrettaseilbahn, Snow Space Salzburg, Venet Bergbahnen, Auhofalm, Panorama-Alm, Alpinlodge Sonnalm, Höfer Alm, ORF Landesstudio Salzburg, pronatour; In der Schweiz: Bergbahnen Adelboden, Aletsch Arena und Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg. Wir werden zu gegebener Zeit natürlich über diese Verleihungen berichten.

SKIAREATEST-VERLEIHUNG

Leider mussten wir unsere geplante Veranstaltung absagen...

Wir hatten uns sehr auf die Verleihung der Sommer- und Winter-Awards in unserem Jubiläumsjahr gefreut. Wir hätten natürlich auch alle nötigen COVID-19-Maßnahmen eingehalten und eine sichere Veranstaltung auf den Schiffen der WolfgangseeSchifffahrt abhalten können – dennoch ist ein kleines Restrisiko nie ausgeschlossen. …und die Gesundheit unserer Gäste und Partner ist das Wichtigste! Und mit den notwendigen Vorkehrungen hätten wir unseren Preisträgern für die Prämierung nicht den Rahmen bieten können, den wir uns wünschen. Wir möchten den Vertretern und Mitarbeitern der Seilbahn- und Tourismusbranche Anerkennung und Respekt für ihre Leistungen erweisen sowie die Wertigkeit des Skiareatest beibehalten. Und so müssen wir leider unsere Veranstaltung am 23. Oktober auf dem Wolfgangsee absagen.

Die Awards und Gütesiegel werden wir nun bei Kisslinger Kristall-Glas an unsere Preisträger überreichen – jedoch in kleinen Gruppen zu ausgewählten Terminen und leider ohne Gäste. Kisslinger Kristall-Glas produziert unsere exklusiven Awards und bietet in den Showrooms in Rattenberg in Tirol ein tolles Ambiente für die Verleihung.

Skiareatest-Awards für die Besten der Branche

Am Wochenende präsentierte der Internationale Skiareatest im Hause Kisslinger Kristall-Glas in Rattenberg die Awards für die Seilbahn- und Tourismusbranche. Einmalig künstlerisch gestaltete Kristall-Trophäen erwarten die Gewinner, die für die vergangene Wintersaison 2019/20 und Sommer 2020 ausgezeichnet werden. Die Verleihung mit tollem Rahmenprogramm findet am 23. Oktober auf drei Schiffen der Wolfgangseeschifffahrt im Salzkammergut statt.

INTERNATIONALER SKIAREATEST FEIERT JUBILÄUM

„Weil´s geprüft besser ist…“

Der Internationale Skiareatest ist ein anonymer Qualitätscheck mit umfassenden Testkriterien. Seit 25 Jahren ist das Skiareatest-Team im europäischen Alpenraum unterwegs und nimmt Skigebiete und Tourismusdestinationen unter die Lupe. Unter der Leitung von Klaus Hönigsberger bewerten die erfahrenen Skiareatest-Mitglieder mit Know-how, Objektivität und Seriosität die teilnehmenden Skiresorts und Tourismusattraktionen.
Das Skiareatest-Team startete bereits in die Sommersaison und wird bis September die Sommerdestinationen nach den bewährten Skiareatest-Kategorien prüfen. Das Ergebnis wird bei der nächsten Verleihung des Internationalen Skiareatests verkündet. Diese findet am 23. Oktober 2020 auf dem wunderschönen Wolfgangsee im Salzkammergut statt. Dort wird auf drei Schiffen im Koppelverband mit den geladenen Gästen das Jubiläum des Internationalen Skiareatests gefeiert sowie die „Besten der Besten“ der Sommersaison 2020 wie auch der Wintersaison 2019/20 gekürt.

Der Internationale Skiareatest hat sich mittlerweile zu einer Premium-Marke entwickelt und dient zur ständigen Weiterentwicklung der Qualität, Sicherheit und der Angebote im Alpentourismus.

SKIAREATEST AUF FACEBOOK

KRISTALL-AWARDS UND SOMMER-GÜTESIEGEL FÜR DIE BESTEN DE SOMMERS 2019

Am Abend des 07. Novembers fand im Casino Innsbruck die Verleihung der Sommer-Awards und Vergabe der Sommer-Gütesiegel des Internationalen Skiareatests statt. Skiareatest-Präsident Klaus Hönigsberger war mit seinem Skiareatest-Team in der Sommersaison im europäischen Alpenraum unterwegs und testete die teilnehmenden Tourismusdestinationen nach den umfassenden Skiareatest-Kategorien. Im edlen Ambiente des Casinos wurden die Ergebnisse der Sommersaison verkündet.

„Testsieger“ der Sommersaison 2019
Die Vertreter der Bergbahn Kitzbühel und des Kitzbühel Tourismus durften freudestrahlend den begehrten Award für den „Testsieg 2019“ entgegennehmen. Kitzbühel in Tirol ist ein wahres Paradies für Sportbegeisterte und Erholungssuchende, für alle Ansprüche wird etwas geboten. Der Award „Beste Kinderangebote“ in Gold wurde für das Sommererlebnis Streif verliehen – ein neuer Themenweg am Hahnenkamm, der Familien ein Weltcup-Feeling der besonderen Art bietet. Auch der Award für „Ideen & Natur“ in Gold wurde an die Erfolgsunternehmen überreicht, zudem noch die „Sicherheits-Trophy“ für die Bergbahn Kitzbühel.

Schweizer „Testsieger“
Die Luftseilbahn Wengen-Männlichen im Kanton Bern bietet den Gästen schon bei der Auffahrt auf den Berg in der Luftseilbahn mit Freiluft-Balkon ein besonderes Erlebnis. Verschiedene Themenwege erwartet die Besucher, unter anderem der neu angelegte Royal Walk, der auf den Gipfel des Männlichen führt. Oben angekommen offenbart sich eine phänomenale Aussicht auf das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. Für den Royal Walk gab es den Award für „Ideen & Natur“ in Gold. Auch das besonders freundliche Kassateam wurde mit einem Award belohnt. Und Geschäftsführer Andreas Fuchs durfte den begehrten Award „Seilbahner des Jahres 2019“ sichtlich stolz in Empfang nehmen.

Weitere Preisträger des Sommertests 2019
Aletsch Bahnen und Halbmarathon (CH), Bellwald Sportbahnen (CH), Reiteralm Bergbahnen (A), Venet Bergbahnen (A), pronatour (A), RollBob® Stahl-Hacksteiner-Metall (A), SteudlTenn-Theaterfestival (A), WinterSportMuseum (A), Hannes Parth – Ehrenpreis Lebenswerk, Kurt Zachl – Special Award

Sommer-Gütesiegel
Der Internationale Skiareatest vergibt seit Sommer 2017 die Sommer-Gütesiegel und neu seit diesem Jahr die „Sommer-Gütesiegel – Trails“. Die Reiteralm Bergbahnen haben für ihr breites Bike-Angebot das erste Gütesiegel in Gold erhalten. Weitere Preisträger, die mit dem neuen „Sommer-Gütesiegel – Trails“ prämiert wurden: Bellwald Sportbahnen, Bergbahn Kitzbühel und Kitzbühel Tourismus. Das „Sommer-Gütesiegel – Cartstrecke“ wird für die beste Mountaincart-Strecke verliehen, in der Sommersaison 2019 konnten die Venet Bergbahnen und Aletsch Bahnen dieses Gütesiegel für sich beanspruchen. Die Bellwald Sportbahnen durften das „Sommer-Gütesiegel – Cartstrecke“ in Gold mit nach Hause nehmen.

Videobeitrag über die Verleihung am 07. November

VERLEIHUNG DER BEGEHRTEN SKIAREATEST-AWARDS UND GÜTESIEGEL FÜR DIE SAISON 2018/19

Am Samstag, den 18. Mai war es wieder soweit: Die Sieger der Wintersaison 2018/19 wurden gekürt. Der Internationale Skiareatest lud die Preisträger und Gäste aus der Seilbahn- und Tourismusbranche zu einem Sieger-Brunch auf die Schiffe der Achenseeschiffahrt. Bei einer herrlichen Rundfahrt über den Achensee wurden die Ergebnisse der vergangenen Saison verkündet.

KitzSki: „Skiareatest-Sieger 2019“
Bereits zum sechsten Mal konnte das erfolgreiche Tiroler Seilbahnunternehmen, die Bergbahn AG Kitzbühel den Gesamtsieg für sich beanspruchen. Auch den Award für den „Aufsteiger des Jahres 2019“ konnte sich KitzSki sichern, für das Kitzbüheler Horn. Im vergangenen Dezember wurden dort zwei neue Seilbahnanlagen eröffnet, so wird den Gästen noch mehr Qualität zu attraktiven Preisen geboten. Über eine „Betriebsleitertrophy“ durften sich Michael Oberacher und Andreas Werlberger freuen, auch das Kassateam wurde für ihre Freundlichkeit mit einem Award belohnt. Die „Marketingtrophy“ in Doppelgold sowie die „Sicherheitstrophy“ gingen ebenfalls an KitzSki. Vorstandsvorsitzender Dr. Josef Burger nahm mit seinem Team sichtlich stolz die Awards entgegen.

„Skiareatest-Sieg“, bereits zum zweiten Mal für die Mayrhofner Bergbahnen
Das Skigebiet Mayrhofen im Zillertal bietet mit den zwei Bergen Actionberg Penken und Genießerberg Ahorn traumhaftes Bergerlebnis für alle Schneesportler von Familien mit Kindern bis zu eher actionreichen Skifahrern und Snowboardern. Das Iglu Dorf White Lounge im Skigebiet wurde mit dem Award „Ideen & Umsetzung“ in Gold ausgezeichnet. Die „Betriebsleitertrophy“ ging an Klaus Hanzmann und der „Special Award“ wurde für das 50 Jahr-Jubiläum der Ahorn-Bahn verliehen.

Aletsch Arena: Schweizer „Skiareatest-Sieger 2019“
Ein Eldorado für alle Wintersportbegeisterten! Beste Pistenverhältnisse und verschiedenste Angebote für Groß und Klein erwartet die Gäste in der Aletsch Arena. Die Winter-Awards für „Beste Kinderangebote“ in Gold sowie für „Fun & Action“ wurden an das Team verliehen. Die „Pistenrettung Sicherheitstrophy“ in Gold ging ebenso an den Schweizer Testsieger. Die Bättmer Hitta wurde mit dem Award für die „Beliebteste Skihütte“ prämiert.

„Ehrenpreis Lebenswerk“
Annemarie Moser-Pröll und Ernst Brandstätter

Weitere Preisträger der Skiareatest-Awards
Skiarena Andermatt-Sedrun (CH), Annaberger Lifte (A), Ski- & Freizeit-Arena Bergeralm (A), Fanningbergbahnen (A), Bergbahnen Destination Gstaad (CH), Klosters-Madrisa Bergbahnen (CH), Bergbahnen Pfelders (I), Skigebiet Schöneben (I), Snow Space Salzburg (A), Venet Bergbahnen (A), Wildkogel-Arena (A), Jaggi & Partner Architekturbüro (CH), pronatour (A), Kitzbüheler Ski Club - Hahnenkammrennen (A), Kommando Luftunterstützung (A) – Rettungstrophy, TVB Flachau und Snow Space Salzburg – AUDI FIS Damen Nachtslalom (A)

Beste Skischulen der Wintersaison 2018/19
Tiroler Skischule Jochberg Wagstätt (A), Skischule Reschen (I), Skischule Snow & Fun (A)

Gastronomie in den Skigebieten
Der Internationale Skiareatest nimmt im Rahmen des anonymen Qualitätschecks auch die Gastronomiebetriebe unter die Lupe. In der vergangenen Wintersaison konnten folgende Unternehmen punkten: Edelweiss Alm, Oberforsthofalm, Gasthof Ochsalm, Alpinlodge Sonnalm, Sonnbergstuben, Alexander Fankhauser (für SNOWLICIOUS)

Internationale Pistengütesiegel, Rodelbahngütesiegel und Naturschnee-Pistengütesiegel
Die Gütesiegel werden jeweils für drei Jahre vergeben und wurden für folgende Skigebiete verlängert: Das Skigebiet Schöneben wurde bereits zum fünften Mal mit dem „Internationalen Pistengütesiegel“ in Gold ausgezeichnet, die Bergbahn AG Kitzbühel zum dritten Mal. Die „Internationalen Pistengütesiegel“ in Doppelgold gingen an die Aletsch Arena, Ski- & Freizeit-Arena Bergeralm, Mayrhofner Bergbahnen, Bergbahnen Pfelders und die Wildkogel-Arena. Die „Internationalen Pistengütesiegel“ in Gold wurden an folgende Seilbahnunternehmen für drei Jahre verliehen: Skiarena Andermatt-Sedrun, Annaberger Lifte, Fanningbergbahnen, Bergbahnen Destination Gstaad, Klosters-Madrisa Bergbahnen und die Venet Bergbahnen. Die Aletsch Arena, Ski- & Freizeit-Arena Bergeralm, Bergbahnen Destination Gstaad, Bergbahnen Pfelders und die Venet Bergbahnen erhielten zudem noch das „Internationale Rodelbahngütesiegel“. Die Wildkogel-Arena erhielt diese Auszeichnung in Gold. Das „Internationale Naturschnee-Pistengütesiegel“ wurde an die Venet Bergbahnen verliehen.

Videobeitrag über die Verleihung der Winter-Awards und Gütesiegel für die Wintersaison 2018/19