128 sbt 6 | 2023 NEWS & TRENDS Projektentwicklung Bei einem Erstgespräch mit dem Kunden und der Evaluierung der örtlichen Gegebenheiten werden durch KSW die Wünsche und Anforderungen des Bauwerks besprochen. In der Planung werden z.B. die benötigten Lagerkapazitäten für Kraftstoffe sowie weitere technische Anforderungen mit einkalkuliert. Denn gerade in schwer zugänglichen Hochgebirgslagen müssen Vorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass ausreichend Kraftstoff verfügbar ist und die Tankstelle auch unter extremen Wetterbedingungen wie Eis und Schnee effizient betrieben werden kann. In der Projektentwicklung sind die wesentlichen Ziele als Planungsvorgabe mit dem Bauherrn und dem Architekten abzusprechen. Durch fachspezifisches Wissen und unter Berücksichtigung der Gegebenheiten sowie Sicherheits- und Umweltaspekten können dann die fertigen Pläne besprochen werden. Die Projektentwicklung ist sehr umfangreich und um ein Konzept gesetzlich, umwelttechnisch und den Wünschen des Kunden entsprechend umsetzen zu können und zu begleiten, bedarf es einiges an Erfahrung, organisatorischer und planerischer Fähigkeiten sowie den Überblick über Zeitpläne, Budget und Ressourcen. Detailplanung/ Behördliche Bewilligung Für die behördliche Bewilligung von Bauprojekten sind tanktechnische BeTankstellen für Pistengeräte erfordern besondere Ansprüche in der Planung und Umsetzung. Um diesen gerecht zu werden, wenden sich viele Bergbahnbetreiber an KSW, denn durch jahrelange österreichweite Erfahrung in Tankanlagenplanung und dessen Bau werden schon in der Konzeptionierung sämtliche Kundenwünsche und besondere Anforderungen berücksichtigt. Dazu zählen unter anderem: Tankanlagenbau im Hochgebirge – Gut vorbereitet dank KSW
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYzODc=