s&bt Magazin Ausgabe 12 | 23

152 sbt 6 | 2023 Das Rodelparadies im SalzburgerLand Rasant über den Berg hinunter geht es in der Wildkogel-Arena auch mit Schlitten. Von der Bergstation der Smaragdbahn schlängelt sich die längste beleuchtete Rodelbahn der Welt bis nach Bramberg. Zwischen Start und Ziel liegen 14 Kilometer Strecke und 1.300 Höhenmeter, ein fast nicht enden wollender Spaß auf Kufen. Immer mehr Winterurlauber begeistern sich für diese Wintersportart. Hinauf zum Startpunkt geht es direkt mit der Smaragdbahn oder mit der Wildkogelbahn und einem kurzen WinterHöhenspaziergang. Die Rodelbahn ist täglich bis 22:00 Uhr beleuchtet und die Smaragdbahn freitags für Nachtrodler sogar bis 18:30 Uhr in Betrieb. Winterwandern zwischen Berg und Tal Fixstarter am Wildkogel sind auch die Winterwanderer. Der schönste Aussichtsberg des Pinzgaus eröffnet ihnen auf seinem präparierten Panoramaweg zwischen Smaragdbahn, Wildkogelbahn und Gensbichlalmbahn traumhafte Aussichten auf das weiße Gipfelmeer des Nationalparks Hohe Tauern. Die höchsten Berge Salzburgs und Österreichs – Großvenediger (3.657 m) und Großglockner (3.798 m) – sind fast zum Greifen nah. Gut einkehren Eingebremst wird in der Wildkogel-Arena in „weitsichtigen“ Bergrestaurants, urigen Hütten und Gasthäusern. Auf der Terrasse des Aussichts-Bergrestaurants neben der Bergstation der Wildkogelbahn genießen Wintersportler ausgezeichnete Kulinarik und traumhafte Aussichten. Vielfach ausgezeichnet Die Wildkogel-Arena zählt zu den TopSkigebieten und wurde von Skiareatest vielfach ausgezeichnet. Verliehen wurde das „Internationale Pistengütesiegel Dreifachgold“ sowie das „Internationale Rodelbahngütesiegel Doppelgold“ für die längste beleuchtete Rodelbahn der Welt. Gold gab es in den Kategorien „Erlebnis- & Familienberg“, „Beschneiungstrophy“ und „Freundlichstes Bahnpersonal“. Außerdem wurde die Wildkogel-Arena mit der Marketingtrophy, der Sicherheitstrophy und für „Nachhaltiges Skigebietmanagement“ ausgezeichnet. Winterurlaub mit gutem Gewissen Das wichtigste Gut ist unsere Erde und ihre Naturbelassenheit. Mit diesem Bewusstsein hat die Wildkogel-Arena schon vor über einem Jahrzehnt ihren Weg in Richtung Nachhaltigkeit vorgezeichnet. Grüne Energie, Ressourcenschonung und sanfte Mobilität begleiten sie dabei. Zu einem nachhaltigen und fairen Umgang mit Energie, Abfällen, Mobilität und Ressourcen hat sich die WildkogelArena schon vor Jahren bekannt. Bereits heute setzen die Bergbahnen Wildkogel auf Strom aus 100 % erneuerbaren Energieträgern. Das garantieren der Stromlieferant Salzburg AG und die Bergbahnen Wildkogel selbst. Der höchstgelegene Photovoltaik-Park Europas auf 2.100 Metern am Wildkogel erzeugt rund ein Viertel des gesamten Strombedarfs der Bergbahnen Wildkogel. Solarpaneele auf der Talstation der Smaragdbahn erzeugen zusätzlich 130.000 Kilowatt Strom für den Betrieb der 8er-Gondelbahn und der Talstation. Eine Tiefenbohrung versorgt die Pistenraupengarage und Teile des Aussichts-Bergrestaurants mit Wärme aus der Erde. Weniger Wasserverbrauch Ein modernes Beschneiungs-Management mit exakter Schneehöhenmessung sorgt dafür, dass Frau Holle nur dann unter die Arme gegriffen werden muss, wenn es nicht anders geht. Das und gezielte Pistenkultivierung im Sommer brachten eine wesentliche Einsparung an Wasser und technischem Schnee in den vergangenen zehn Jahren. In der Wildkogel-Arena sind nur effiziente Pistengeräte der neuesten Generation im Einsatz. Beim Antrieb der Bergbahnen vermeidet ein Energie-Kontrollsystem Energiespitzen und entlastet damit die Stromnetze. Um Strom zu sparen wird auf allen Anlagen im gesamten Skigebiet auf Sitzheizungen verzichtet und die Fahrgeschwindigkeit der Frequenz angepasst. Die Beleuchtung der Rodelbahn wird auf der gesamten Länge (14 km) auf LED umgestellt. Aufforstungen an den Pistenrändern sichern vor Naturgefahren ab und erhöhen den CO2-Speicher. Das Begrünen, weniger Mähen und Anlegen von Feuchtbiotopen und Wasserflächen erhöht die Biodiversität und schafft neue Lebensräume für Kleinlebewesen. Sanft mobil durch die Wildkogel-Arena Die Wildkogel-Arena ist ein KlimaAktiv mobil-Partner und als solcher im Bereich gut organisierter Nahverkehrsnetze aktiv. Der Transfer mit Bus in den Ferienorten und zu den Nachbarskigebieten der Zillertal Arena und zur Panoramabahn Kitzbüheler Alpen ist im Skiticket enthalten. In Neukirchen pendelt der klimaschonende eLINER (Elektrozug) während der Betriebszeiten zwischen den Hotels, der Talabfahrt und der Talstation der Wildkogelbahn. Wer mit dem Elektroauto in die Wildkogel-Arena reist, dem stehen mehrere Ladestationen in Neukirchen und Bramberg zur Verfügung. Alle aktuellen Informationen aus dem Skigebiet haben Skifahrer und Snowboarder durch die kostenlosen Apps „BB Wildkogel“ und „Wildkogel tipps2go“ oder auf www.wildkogel-tipps2go.at immer am Smartphone. PR www.wildkogel-arena.at TOURISMUS

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYzODc=