s&bt Magazin Ausgabe 12 | 23

6 | 2023 sbt 49 noch zwei Elektrofahrzeuge in die Flotte aufgenommen, welche dann insgesamt 39 Fahrzeuge umfasst. Im Rahmen der Bergbahnen-Einkaufsgenossenschaft Pool-Alpin wurden die Ford-Modelle für die Dauer von drei Jahren, mit Option auf Verlängerung, über Ford Österreich und dem Vertragshändler „Der Reisinger“ in Graz geleast. Mit dem Autohaus Tschernitz aus Schladming hat man zudem einen kompetenten Partner direkt vor Ort. Die Firmenwagen sind nicht nur im beruflichen Alltag auf den Bergen im Einsatz, sondern auch für einen ganz besonderen Service: Den Mitarbeiter-Shuttle. Täglich fährt eine Vielzahl an Fahrzeugen, morgens und abends durchs Ennstal und bringt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ihrem Arbeitsplatz und wieder sicher nach Hause. Planai Hochwurzen - das Lieblingsskigebiet der ÖsterreicherInnen! Auf der Planai sind ab Winter 2023/24 wieder 10 neue Schneigeräte der Firma TechnoAlpin, 20 neue Lanzenschneiköpfe der Firma Bächler sowie 2 neu Pistengeräte (1x Winde, 1x Solo) von Prinoth im Einsatz und sorgen für perfekte Pistenbedingungen. Topmoderne Liftanlagen und breite Pisten in den verschiedenen Schwierigkeitsstufen laden zu traumhaften Skitagen auf der Planai. Die Planai-Hochwurzen-Bahnen entfachen nicht nur die Skileidenschaft, sondern haben laut Markttest „Quality Award 2023“ des renommierten Market Instituts auch das Herz der SkifahrerInnen im Sturm erobert. Auf die Fragen nach dem Lieblingsskigebiet der Österreicherinnen und Österreicher konnten sich die Planai-Hochwurzen-Bahnen an erster Stelle positionieren. Winterfreude auf Hochwurzen Die Hochwurzen ist ein Paradies für alle Wintersportliebhaber. Ab der kommenden Wintersaison stehen hier 10 weitere mobile Schneigeräte der Firma Demaclenko, 30 neue Lanzenschneiköpfe der Firma Bächler und ein neues WindenPistengerät von Prinoth zur Verfügung. Somit können Skifahrer ihre Schwünge auf den perfekt präparierten Pisten, tagsüber und abends, ziehen. Skiüberführung am Galsterberg Am Galsterberg wurde an einer Verbesserung der Talabfahrt und der Rodelbahn durch eine Skiüberführung im Bereich der Pirklalm gearbeitet. Es entstand eine rund 40 m lange Skiüberführung in Form eines Stahlblechtunnels. Die Talabfahrt wird durch die Überführung deutlich verbessert und die Pistenqualität erhöht. Auch die Rodelbahn wird nun über den Tunnel geführt. Der Umbau der Dachstein Bergstation schreitet voran. Unter dem Motto „Energiekristall“ wird die Dachstein Bergstation sowohl innen als auch außen rundumerneuert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf einer Photovoltaik-Verkleidung an der Ost-, West- und Südseite. Insgesamt werden 338 Module mit einer Fläche von 633 m² verbaut. Mit einer Maximalleistung von 125 kWp und einer zu erwartenden Jahresleistung von etwa 100.000 kWh/J wird es möglich sein, bis zu 80 % der benötigten Energie für die Bergstation selbst zu erzeugen. Reges Treiben herrscht darum seit Anfang September auf der wohl höchstgelegenen Baustelle Österreichs. Die Umbauarbeiten liegen sehr gut im Zeitplan. Insbesondere die optimalen Wetterbedingungen im Herbst haben die Arbeiten begünstigt. Bemerkenswert ist die Logistik des Umbaus. Die Anlieferung und der Transport von Materialien erfolgen über die Pendelbahn, während die Materialseilbahn für den Abtransport genutzt wird. Als äußerst vorteilhaft hat sich der Einsatz eines eigens für die Baustelle konzipierten Krans erwiesen, welcher wesentlich zur Effizienz der Arbeiten beiträgt. PR www.planai.at BUSINESS & MARKETING Die Bauarbeiten an der Dachstein Bergstation, der höchstgelegenen Baustelle Österreichs, schreiten zügig voran. Rodelspaß für Jung und Alt auf der Hochwurzen. Perfekte Pisten für Wintersportler von Klein bis Groß. Foto: Reini Prugger Foto: Rene Eduard Perhab Foto: Thomas Kovacsics

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYzODc=