8 sbt 1 | 2024 EDITORIAL Mit den ersten Worten in diesem Editorial möchten wir uns bedanken, bei unseren Leser:innen und Kund:innen für die Treue und das Vertrauen in uns. HERZLICHEN DANK! Wir freuen uns, dass Sie auch im neuen Jahr wieder in unserem Magazin blättern. In der ersten Ausgabe warten wieder spannende, interessante, unterhaltsame Berichte aus der Seilbahn- und Tourismusbranche auf Sie. In der Titelgeschichte wird der Meister der Pisten näher beleuchtet: Der Leitwolf von Prinoth. Dieser bietet einen leistungsstarken Motor, die breiteste Fräse und optimales Gewicht. Mit der Kombination aus Leistung, Effizienz und Technologie sorgt der Leitwolf, der Rudelführer der Pistengeräte für perfekte Pisten und präpariert mehr Fläche in kürzerer Zeit. Die beliebte Interview-Reihe der Fachgespräche am Fuße des Hahnenkamms wird in dieser Ausgabe fortgesetzt: Dr. Josef Burger traf sich zum interessanten Gespräch mit Komm.-Rat Dir. Georg Bliem, dem Geschäftsführer der PlanaiHochwurzen-Bahnen, im Rasmushof. Er gab Einblicke in seine verantwortungsvolle Tätigkeit für das erfolgreiche Seilbahnunternehmen und sprach über die aktuelle Entwicklung und Pläne für die Planai-Hochwurzen-Bahnen. Stolz ist Komm.-Rat Dir. Georg Bliem auf den Umbau der Bergstation der Dachstein Gletscherbahn, „Österreichs höchstgelegene Baustelle“, die planmäßig voranschreitet und im Mai 2024 eröffnet wird. Weitere großartige Projekte wurden pünktlich zur Wintersaison 2023/24 eröffnet, unter anderem die neue kuppelbare 10er-Gondelbahn von Garaventa in der Tourismusdestination Morgins in der Schweiz. Die Bahn wird ganzjährig betrieben und kann dank der AUROTechnologie autonom betrieben werden - AURO steht für „Autonomous Ropeway Operation“. Nach nur fünf Monaten Bauzeit wurde die Galtbergbahn von LEITNER im Ski- und Wanderzentrum Schlick 2000 im Dezember eröffnet. Die erste 10-Personen-Kabinenbahn im Stubaital befördert Schneesportler:innen nun nachhaltig, sicher und komfortabel auf 1.756 Metern Höhe. Nach langer Entwicklungsphase und intensiven Testläufen startete die Gondelbahn FlemXpress mit den ersten beiden Sektionen ihren Betrieb. Die Weltneuheit in der Schweiz mit der einzigartigen Technologie „Ropetaxi“ vom Seilbahnhersteller Bartholet wurde spezifisch für dieses Projekt mit der Weisse Arena Bergbahnen AG entwickelt. Die faszinierende Pendelbahn am Schnalstaler Gletscher von Doppelmayr mit einer Länge von etwa 2.150 m bringt die Gäste auf 3.212 Metern Höhe. Wie bei der Eröffnung im Jahr 1975 erstrahlt die neue Bahn in der Farbe Rot und bietet voll verglaste Kabinen mit beheizten Böden. Der Seilbahnhersteller LEITNER sorgt für einen Seilbahn-Aufschwung in Osteuropa. Neue Projekte entstanden in Slowenien, Bosnien, Polen und Bulgarien. Im Skigebiet Kope in Koroška wurden gleich drei neue Anlagen umgesetzt, zwei 4er-Sesselbahnen und ein Schlepplift. In Italien wurden im letzten Jahr insgesamt elf neue Anlagen geplant und gebaut. Im Skigebiet Pinzolo – Campiglio Dolomiti di Brenta, einem der größten im Trentino realisierte LEITNER eine 10er-Kabinenbahn. Garaventa hat die Pendelbahn Sörenberg-Brienzer Rothorn in der Schweiz umfassend erneuert. Neben dem Einbau der neuesten Steuerungsgeneration „Connect“, produziert von Frey Stans, wurde die Bahnfahrt schneller und effizienter gestaltet. Mit modernster und nachhaltigster Seilbahntechnologie ausgestattet, konnten zwei neue 6er-Sesselbahnen der Bergbahn AG Kitzbühel ihren Betrieb aufnehmen. Die Stationen wurden mit Photovoltaikanlagen überdacht und zum ersten Mal in Österreich kam das LEITNER EcoDrive System zum Einsatz. Eine automatische, adaptive Geschwindigkeitskontrolle, die bis zu 20 % Energie spart. Lesen Sie ausführlich über die neuen Projekte in unserer Rubrik Neue Bahnen. Es ist unglaublich spannend und interessant welche technischen Neuerungen, spektakuläre Anlagen und nachhaltige Innovationen die Welt der Seilbahnen bereithält. Viele davon werden sicherlich auf der anstehenden Fachmesse Mountain Planet in Grenoble in Frankreich vorgestellt. Von 16. bis 18. April 2024 findet die internationale Veranstaltung für die Fachleute der Bergregionen und Raumplaner für städtische Umgebungen statt. Bis dahin wünschen wir noch eine erfolgreiche und unfallfreie Wintersaison! Den Schneesportler:innen eine schöne Zeit auf den Bergen, den Seilbahnunternehmer:innen und den Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben weiterhin einen guten Umsatz und ein Plus an Gästezahlen. Viel Lesevergnügen mit unserem Magazin! Ihre Theresa Hönigsberger Chefredakteurin Liebe Leserinnen, liebe Leser
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYzODc=