1 | 2024 sbt 19 voll und äußerst erfolgreich begangen wurde, machen sich die Planai-Hochwurzen-Bahnen unter der Leitung von Dir. Georg Bliem sehr verdient. Die Jubiläumsrennen mit Riesenslalom am 23.01. 2024 und Slalom am 24.01.2024 – beide in Form eines Nightrace ausgetragen – waren ein einzigartiges Fest des Skisportes – höchstklassige sportliche Leistungen der Weltelite, bestens präparierte Rennpisten und begeisterte Skisportfans trugen zu einer einmaligen Stimmung und nachhaltigen Wertschöpfung für die ganze Region bei. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen engagiert sich Georg Bliem auch ehrenamtlich in der Seilbahnbranche. Unter anderem bekleidete er von 2017 bis 2019 das Amt des Präsidenten des SkigebietsVerbunds Ski Amadé. Von 2016 bis 2020 war er Vorsitzender der SEM (SeilbahnErfahrungsaustauschgruppe), in der sich große österreichische Seilbahnunternehmen regelmäßig vernetzen. Hinzu kommen Tätigkeiten in den Gremien der Wirtschaftskammer. Für seine umfassenden Verdienste in der Seilbahnbranche ist Herrn Dir. Georg Bliem als Geschäftsführer der PlanaiHochwurzen-Bahnen GmbH der Berufstitel „Kommerzialrat“ verliehen worden. Das Dekret wurde ihm am 4. Juli 2023 im Bundeskanzleramt in Wien von Frau Bundesministerin Edtstadler im feierlichen Rahmen überreicht. Im anschließenden Fachgespräch gibt Herr Komm.-Rat Dir. Georg Bliem Einblicke in die erfolgreiche Unternehmensstrategie der Planai-Hochwurzen-Bahnen ebenso wie in die aktuelle Ergebnis- und erwartete künftige Unternehmensentwicklung: Herr Komm.-Rat Dir. Georg Bliem, Sie leiten seit 2012 die Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH und haben unter ihrer Führung gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen das Unternehmen zum größten Bergbahn- und Freizeitkonzern in der Steiermark und zu einer der führenden Bergbahngesellschaften in Österreich geformt. Was sind aus ihrer Sicht die wesentlichen Erfolgsfaktoren für diese beeindruckende Aufwärtsentwicklung? Als ich 2012 die Geschäftsführung der Planai übernommen habe, lag der Fokus zunächst vor allem in den Vorbereitungen für die Ausrichtung der Alpinen Ski WM 2013. Diese sportliche Großveranstaltung, welche nach 1982 zum zweiten Mal in Schladming ausgetragen wurde, war mit Sicherheit eine Trägerrakete für Schladming und die Region SchladmingDachstein. Das weltweite Medieninteresse war enorm und wir präsentierten uns einem breiten internationalen Publikum als sympathischer und kompetenter Wintersportort. Dieses Image trug sicher dazu bei, dass sich noch mehr Gäste für Schladming-Dachstein als Urlaubsdestination entschieden. Umso mehr lag es nun in unserer Verantwortung, diesem Image mehr als gerecht zu werden. Viele weitere Investitionen, vor allem in neue Seilbahnen, wurden getätigt und insbesondere auch die Angebotspalette für den Sommer wurde stark erweitert. Schladming und somit die Planai sind mittlerweile weit mehr als ein reiner Wintersportort. Wir sind zu einer Ganzjahresdestination geworden, die sich stetig weiterentwickelt. Unser Bestreben ist es, unseren Gästen ihren Aufenthalt bei uns zu jeder Jahreszeit so besonders wie möglich zu machen und sie als Fans zu gewinnen. Auch als Veranstaltungsort ist Schladming/Planai mittlerweile bekannt. Das diesjährige Ski Opening mit Robbie Williams war mit Sicherheit ein Höhepunkt, aber auch sportliche Großevents wie etwa das Nightrace und nun auch der Nacht-Riesentorlauf oder Veranstaltungen wie das Wintergrillen mit Johann Lafer tragen zur Bekanntheit bei. Ein wesentlicher Faktor für unseren Erfolg sind die Menschen, die hier arbeiten: Wir sind herzliche und authentische Gastgeber – wir freuen uns, wenn Gäste kommen. Und das spüren diese auch. Herr Komm.-Rat Dir Georg Bliem, während ihrer zwölfjährigen Geschäftsführertätigkeit bei der Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH wurden bedeutende Investitionen in die Infrastruktur getätigt. Welche sind ganz besondere Meilensteine, die nicht nur das Wachstum des Unternehmens, sondern auch der ganzen Region nachhaltig beeinflusst haben? Die Planai ist schon seit ihrer Gründung dafür bekannt, visionäre und zukunftsträchtige Investitionen zu tätigen. Gemeinsam mit dem gesamten Team Planai führe ich diesen Weg weiter. Nach dem Neubau der Gipfelbahn Hochwurzen im Jahr 2013, wurde im Jahr 2016 die 8erSesselbahn Burgstallalm errichtet. Im Jahr 2019 wurde die größte Investition in der Geschichte des Unternehmens – der Neubau der Planai 10er Hauptseilbahn – getätigt. Auch im Corona-Jahr investierten wir in den Bau der neuen 8er-Lärchkogelbahn und der neuen Hauptseilbahn am Galsterberg sowie in attraktive Publikumsprojekte wie der Erweiterung des Hopsilandes, und des Bikeparks auf der Planai. Stolz können wir derzeit auf „Österreichs höchstgelegene Baustelle“ verweisen, denn die Bergstation der Dachstein Gletscherbahn wird seit dem Herbst 2023 einem Komplettumbau unterzogen. Unter dem Motto „Energiekristall“ wird diese Ende Mai 2024 wiedereröffnet. Ein beDr. Josef Burger, Komm-Rat Dir. Georg Bliem mit Signe Reisch vom Rasmushof. Teil 9 aus der Reihe: Fachgespräche am Fuße des Hahnenkamms von Dr. Josef Burger INTERVIEW
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYzODc=