1 | 2024 sbt 53 Seit 1971 verbindet eine 80er-Pendelbahn Sörenberg mit dem höchsten Ausflugsberg in Luzern, dem Brienzer Rothorn. Nach mehr als 50 Betriebsjahren hat die Bahn ihre Lebensdauer erreicht und wurde komplett modernisiert: Antrieb, Stützen, Seile, Kabinen sowie die Steuerung wurden auf den neusten Stand gebracht. Die Ausrichtung der Bahnachse sowie die Positionen der Stützen blieben unverändert. Die Stationsinfrastruktur wurde architektonisch so umgebaut, dass sie den heutigen Anforderungen bezüglich Betrieb und Gästeflüssen entspricht. Im Sinne des Retrofitgedankens wurden einige Baugruppen wie die Rollenketten, die Spanngewichte oder die Kabinenführungen von der ursprünglichen Bahn übernommen und in die neue Bahntechnik integriert. Die neuen Kabinen von CWA ermöglichen, durch die beidseitig doppelflügeligen Schiebetüren, einen effizienten Betrieb und verkürzen die Ein- und Ausstiegszeiten substantiell. Innovative Steuerungstechnik Ein zentraler Aspekt der Modernisierung ist die Implementierung der neusten Steuerungsgeneration «Connect», entwickelt und produziert von Frey Stans in der Zentralschweiz. Die Connect Seilbahnsteuerung zeichnet sich durch ihr einheitliches Bedienkonzept über alle unterschiedlichen Seilbahntypen aus. Connect ermöglicht eine zentrale Steuerung und Überwachung der Seilbahnanlage ab einer wählbaren Bedienstelle (Tal-, Bergstation oder ab Fahrzeug). Das System ist mit Kameras und Gegensprechanlagen ausgestattet was einen unbegleiteten Betrieb ermöglicht. Über Garaventa AG Die Garaventa AG ist ein Schweizer Unternehmen mit Hauptsitz in Rotkreuz und Zweigniederlassungen in Goldau, Uetendorf und Sion. Das Unternehmen ist der Schweizer Teil der Doppelmayr Gruppe und hat sich als Kompetenzzentrum mit internationaler Ausstrahlung für Pendelbahn-, Standseilbahn-, Materialseilbahn- und anspruchsvolle Seilzugarbeiten etabliert. Garaventa ist verantwortlich für sämtliche Seilbahnprojekte der Doppelmayr Gruppe in der Schweiz. Alle Funktionen und Kompetenzen für die Spezialbahnen werden der Gruppe von der Schweiz aus weltweit zur Verfügung gestellt. In der Schweiz beschäftigt Garaventa rund 380 Mitarbeitende. PR www.garaventa.com NEUE BAHNEN 80-ATW Sörenberg–Brienzer Rothorn, Sörenberg Kunde: Bergbahnen Sörenberg AG Schräge Länge: 2‘741 m Höhenunterschied: 1‘040 m Förderleistung: 630 p/h Fahrgeschwindigkeit: 10 m/s Eröffnung: 12/2023 Fotos: Doppelmayr/Garaventa (7)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYzODc=