s&bt Magazin Ausgabe 01 | 24

1 | 2024 sbt 59 chermaßen – das ist Obertauern im schönen Salzburgerland. Ausreichend Pulverschnee für vergnügliches und sicheres Freeriden. Mehrere Skischulen und Skiverleihe die das bevorstehende Skivergnügen sichern. Ansprechender Service und ein familiäres Ambiente das die Hotels in Pistennähe bieten. Eine eigene Apres-Ski-Meile die auch einen gepflegten Einkehrschwung erlaubt und die Möglichkeit bietet, andere Urlauber und Menschen aus der Region kennenzulernen. Ein hohes Maß an Erlebnis und Qualität, welches hier den Gästen zur Verfügung gestellt wird. Diese Bereitstellung der Dienstleistung ist nur mit ausreichend gutem und freundlichen Personal möglich. Besonders in Zeiten wie diesen ist es wichtiger denn je, gutes Personal zu finden und dies auch möglichst lange im Betrieb halten zu können. Neben einem ordentlichen Gehalt, attraktiven Arbeitszeitmodellen, einer guten Verpflegung sowie einer funktionalen Dienstbekleidung, ist es mittlerweile unabdingbar denjenigen, welche von Ferner unterstützen, zeitgemäße und moderne Unterkünfte zu einem günstigen Mietzins bereitzustellen. Hierfür wurden dieses Jahr seitens der Tauernliftgesellschaft 14 Mitarbeiterwohnungen an das bestehende Hotel Grünwaldkopf zugebaut. Die Ingenieure von Melzer & Hopfner zeichnen sich für die Gesamtplanung, Einreichung, Ausschreibung und Bauabwicklung bei diesem Projekt verantwortlich. Der Bau konnte im Zeitplan abgewickelt werden und somit die ersten Mitarbeiter ivhre Unterkünfte Anfang Dezember 2023 beziehen. 10EUB 12er Nord – Bauabschnitt 1 - Schibrücke, Hinterglemm [Sbg, AT] Leistungsumfang M&H: - Variantenstudium - Seilbahntechnische Planung - hochbautechnische Planung und Gestaltung - Ausschreibung Seilbahntechnik und Baugewerke - Behördenkoordination - Oberbauleitung 34 Jahre nach der unvergesslichen Sonnen-WM 1991 soll im weltbekannten Salzburger Skiort von 4. bis 16. Februar 2025 erneut ein stimmungsvolles Wintermärchen geschrieben werden. Um sich in etwas mehr als einem Jahr als perfekter Gastgeber präsentieren zu können, laufen die Vorbereitungen in einer der größten und innovativsten Tourismusdestinationen der Alpen bereits auf Hochtouren. Im Mittelpunkt steht weiterhin das Konzept „Ein Berg - alle Bewerbe“. So werden sämtliche Rennen auf dem Zwölferkogel in Hinterglemm ausgetragen, der alle WM-Pisten mit nur einem Zielraum für alle Disziplinen, vereint. Die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 sollen aber nicht nur eine WM der kurzen Wege für die Skistars und Fans aus aller Welt werden, auch in punkto zukunftsfähiger Infrastruktur und Nachhaltigkeit sollen mit der Heim-WM in Saalbach neue Maßstäbe in der Durchführung einer Sport-Großveranstaltung gesetzt werden. Ein Seilbahnprojekt, welches bis Ende 2024, also noch vor der WM-Eröffnung errichtet werden soll, ist der Ersatz der bestehenden 12EUB Zwölfernordbahn. Die 1989 errichtete Anlage in einer Teilstrecke führt vom westlichsten Schigebietsbereich Hinterglemm direkt auf den 12er Kogel. Sie dient einerseits als Zubringer Anlage aber auch als Verbindungsglied zwischen dem Schigebietsteil Hochalm und 12er Kogel. Zudem stellt die geplante Seilbahn 12er Nord, neben der Seilbahn 12er Kogel selbst eine redundante Zubringerachse auf den 12er Kogel dar. Während die Bergstation auf nahezu derselben Stelle wie die bisherige errichtet wird, rückt die Talstation weiter westlich – hin zu bestehenden Hochalmbahn – um die schitechnische Verbindung zwischen diesen beiden Anlagen und damit auch Schigebietsteilen zu verbessern. Im Zuge des Neubaus dieser Seilbahnanlage wird auch die schitechnische Anbindung zwischen dem 12er Nordhang und dem Hochalmgebiet deutlich attraktiviert. Dies wird mittels einer ca. 80 m langen Schibrücke, welche von der 12er Nordpiste einen Radweg, die Saalach sowie die Glemmtalerstraße überspannt und quasi direkt zur neuen Talstation der 12er Nordbahn führt. Da diese Baumaßnahme speziell im Talstationsbereich recht umfangreich ist, wurde entschieden, den Bauabschnitt 1 – Schibrücke – noch im Jahre 2023 fertigzustellen. Trotz des recht späten Baubeginnes Mitte August 2023 konnte der Bau problemlos und zeitgerecht abgewickelt werden. Das Auflegen der Stahlbrückenelemente wurde Ende November durchgeführt. Die Abnahme erfolgte Anfang Dezember 2023. Die Ingenieure von Melzer & Hopfner zeichnen sich beim Brückenprojekt für die Gesamtplanung, Einreichung, Ausschreibung und Bauabwicklung verantwortlich. Auch bei der diesjährig geplanten Seilbahnanlage 10EUB 12er Nord zeichnen sich die Ingenieure von Melzer & Hopfner für die Gesamtplanung, Einreichung, Ausschreibungen Seilbahntechnik und Baugewerke sowie Bauabwicklung selbst verantwortlich. 8EUB Albonabahn I Stuben [Vlbg, AT] Leistungsumfang M&H: - Hochbautechnische Gestaltung und Planung - Behördenkoordination - Gestalterische Oberleitung NEUE BAHNEN Projekte 2023 Foto: Melzer & Hopfner Foto: Stubner Fremdencerkehrsgesellschaft m.b.H.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYzODc=